Sunday, February 21, 2010

Two Reviews | Bal


Screen International (Lee Marshall) review
critic.de (Thorsten Funke) kritik
Honey (Bal)16 February, 2010 By Lee Marshall

Dir/prod: Semih Kaplanoglu. Turkey-Germany. 2010. 103mins.

The third part of Turkish director Semih Kaplanoglu’s reverse-order trilogy, Honey depicts his partly autobiographical hero Yusuf as a withdrawn, stuttering child growing up in a remote part of rural Turkey.


Like the previous two installments, Egg and Milk, Honey is very beautiful and very studied, with a sometimes oppressive sense of directorial control. At the same time, however, film’s protagonist – who looks to be aged six or seven – is the most affecting of the three Yusufs we’ve seen so far and his story is the least subject to the symbolic baggage that weighed down parts one and two. The result is a measured, slow-moving film that invites its audience in with one arm and keeps it at a safe distance with the other.

We see a lot of the young protagonist, Yusuf, and we want to know more about his point of view, but the director seems to be standing in front of the screen.

Egg and Milk were festival darlings, but achieved scant theatrical distribution. Honey might have more of a chance on the far reaches of the art house circuit, helped by a strong performance from child actor Altas. Now that the trilogy is complete, there is scope for DVD box sets and back-to-back screenings, though perhaps not at the local multiplex.

Honey’s opening shot is almost a parody of arthouse cinema as a long still frame of trees in a forest eventually reveals a man in the far distance who leads his mule towards the camera until they are framed in a mid-shot. At the same time, the pace and especially the heightened soundscape of forest sounds, birdsong and creaking branches, does start to engage the viewer in the film’s version of a timeless elsewhere.

The man is Yakup (Besikcioglu), Yusuf’s father, and he is a gatherer of wild honey, a risky trade which involves climbing up ropes into the tops of trees where the hives are.
It takes us a while to piece together Yusuf’s world: first, the audience discovers with a little surprise that the action is set in October 2009; that Yusuf can read and speak just fine when he’s addressing his father, but is tongue-tied to the point of stuttering paralysis in social situations, such as when asked to read aloud at school.

After 20 minutes, Yusuf’s mother (Ozen) appears, but it’s not until close to the end that a placing shot allows us to see that the wooden house where Yusuf lives is halfway up a mountain, overlooking the village where he goes to school.

Incident is kept to a minimum: Yusuf accompanies his father on honey gathering expeditions; half in hope, half in despair, he eyes the jar at school where his teacher keeps the ribbons that are awarded to prize pupils; he gets his deskmate into trouble, feels bad about it; goes with his grandmother to a Mi’Raj Holy Night reading from the Koran; and tries to catch the moon reflected in a bucketful of water.

Dialogue is kept to minimum, and there is no music. The photography is controlled and self-consciously aesthetic. But after a while we yearn for a little more spontaneity, especially as the story is partly about a child’s discovery of poetry and the poetic against the background of an adult world that at times seems sternly prosaic. We see a lot of Yusuf, and want to know more about his point of view, but the director seems to be standing in front of the screen.

Bal
Kritik von Thorsten Funke

Extrem ruhig und extrem schön: Semih Kaplanoğlus Bal schließt die Yusuf-Trilogie des türkischen Regisseurs ab. Er bildet eine tief in sich ruhende Mitte des Berlinale-Wettbewerbs.

Die erste Einstellung dauert geschlagene fünf Minuten. Die Kamera steht unbeweglich im Wald, man lauscht den Geräuschen, irgendwann regt sich etwas im Dickicht. Ein Mann führt einen Esel vom Bildhintergrund in den Bildvordergrund, was allein schon eine ganze Weile dauert. Dann wirft er mit gekonntem Schwung ein Seil über einen außerhalb der Kadrierung liegenden Ast und zurrt es fest. Als endlich der Schnitt kommt, wird es geradezu dramatisch: Der Mann klettert, der Ast beginnt zu brechen, der Mann – nun rückt die Kamera näher und betrachtet ihn von oben – hängt hilflos in der Luft. Dann folgt noch ein Schnitt, und die Szene ist zu Ende.

Ein typischer Semih-Kaplanoğlu-Prolog, sehr verwandt dem Vorgängerfilm Süt (2008), der erst kürzlich in Deutschland im Kino lief (siehe dazu unsere Kritik und unser Interview). Da gab es auch eine sehr lange Einstellung zu Beginn, in der ein Baum und ein Seil eine Rolle spielten und eine Person an diesem Seil hing. Und es gab eine Schlange, die an verschiedenen Stellen des Films vielsagend-geheimnisvoll erneut auftauchte.

Reptilien gibt es in dem neuen Film nicht, der sehr viel weniger symbolisch aufgeladen ist. Vor allem der Prolog steht nicht als Monolith für sich, sondern erhält im weiteren Verlauf seinen Ort und seine Zeit in der Handlung zurück: Er reicht die Erzählung vom Tod des Vaters nach, jenes Mannes, der in Yumurta (2007) und Süt, den beiden ersten Teilen von Kaplanoğlus Yusuf-Trilogie, abwesend war.
Diese Trilogie handelt in umgekehrter Chronologie von der künstlerischen Reifung eines Dichters in der ländlichen, traditionellen Umgebung Anatoliens. Wurde in Teil eins zunächst das Erwachsenenleben Yusufs behandelt und dann in Teil zwei seine Jugend, so geht es in Bal nun um das etwa sechsjährige Kind. Von einer Berufung zum Dichter ist in diesem Film noch nicht viel zu merken: In der Schule macht das Lesen dem Jungen (Bora Altaş) gehörige Schwierigkeiten. Seine poetische Ader drückt sich eher in einem innigen Verhältnis zur Natur aus und in seiner Verschlossenheit, die die Mutter zuweilen ratlos werden lässt. Yusuf ist seinem Vater sehr stark verbunden und begleitet ihn bei der Arbeit in den Wald, den Kaplanoğlu mit der Kamera in wunderschönen Bildern einfängt wie eine Märchenlandschaft. Eine kleine Kamerafahrt entlang wilder Blumen. Ein Reh, das plötzlich, über Yusufs Schulter gefilmt, auf einer Lichtung steht – und darüber freut man sich wirklich. Der Mond, der sich in einem Wassereimer spiegelt, verschwindet, als Hände in das Wasser tauchen, und dann wieder erscheint. Wie ein wiederkehrender Traum.

Zugleich findet all das aber auch an einem sehr realen Ort statt. An dem Ort nämlich, an dem der Vater das Geld verdient. Er hängt Bienenstöcke an besonders hohe Bäume. Diese Sequenzen sind mehr ethnografisch als poetisch. Die Arbeitsschritte der Honiggewinnung werden gezeigt, verschiedene sehr unbekannt anmutende Gerätschaften, später auch mit einiger Ausführlichkeit ein traditioneller Tanz. Kaplanoğlu, dessen eigener Vater aus dieser Region Anatoliens stammt, hält all das mit fast schon konservatorischem Interesse fest, denn natürlich ist diese Welt in der modernen Türkei dem Untergang geweiht. Im weiteren Leben Yusufs, das wir schon kennen, er aber nicht, erhält die Moderne dort Einzug, mit Hochhäusern und Veränderungen der sozialen Strukturen.

No comments: